Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich für jdn

  • 1 sich für jdn./etw. Zeit nehmen

    отделям време за нкг./ нщ.

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > sich für jdn./etw. Zeit nehmen

  • 2 sich für jdn. einsetzen

    застъпвам се за нкг.

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > sich für jdn. einsetzen

  • 3 sich für jdn. (sehr) freuen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich für jdn. (sehr) freuen

  • 4 sich für jdn. (sehr) freuen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich für jdn. (sehr) freuen

  • 5 sich für jdn./etw. erwärmen

    to warm to sb./sth. [to come to like]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich für jdn./etw. erwärmen

  • 6 für jdn. den Affen machen

    (ugs. Grimassen schneiden)
    to play the clown / fool for sb.
    (ugs. sich lächerlich machen)
    1. to make a fool of oneself
    2. to make oneself look foolish

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > für jdn. den Affen machen

  • 7 sich aufopfern für jdn. / etw.

    to sacrify oneself to / for sb. / sth.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich aufopfern für jdn. / etw.

  • 8 für

    I.
    1) Präp final; verweist a) ganz allgemein auf Zweckbestimmung для mit G. Literatur für Kinder литерату́ра для дете́й. ein Lehrgang für Anfänger ку́рсы для начина́ющих. für jdn. etw. tun [kaufen/bringen/mitnehmen] де́лать с- [покупа́ть купи́ть, приноси́ть /-нести́, брать взять с собо́й] что-н. для кого́-н. für jdn. arbeiten aus eigenem Antrieb: für Familie, für sich рабо́тать для кого́-н. b) auf Zweckbestimmung bei gleichzeitigem Verweis auf quantitativen o. materiellen Aspekt на mit A. Geld für einen Kauf де́ньги на поку́пку. Stoff für einen Mantel мате́рия на пальто́. Waren für den Export това́ры на вы́воз <на э́кспорт, для э́кспорта>. ein Saal für tausend Zuschauer зал на ты́сячу зри́телей. für jdn. arbeiten gezwungenermaßen рабо́тать на кого́-н. für etw. sparen копи́ть на- <ска́пливать/-копи́ть > де́ньги на что-н. Mittel für den Wohnungsbau bereitstellen отпуска́ть /-пусти́ть сре́дства на жили́щное строи́тельство. den Tisch für vier Personen decken накрыва́ть /-кры́ть стол на четырёх (челове́к) <на четы́ре персо́ны> c) in Verbindung mit Bezeichnungen konkreter Gegenstände, Einrichtungen o. Pflanzenarten auf Verwendungszweck v. Behältern, Gebäuden, Nutzflächen под mit A. eine Flasche für Milch буты́лка под молоко́. ein Glas für Eingemachtes ба́нка под варе́нье. ein Speicher für Gemüse склад под о́вощи. ein Gebäude für einen Laden mieten нанима́ть наня́ть зда́ние под магази́н. das Feld für Roggen [Kartoffeln] vorbereiten обраба́тывать /-рабо́тать <возде́лывать/-де́лать> по́ле под рожь [карто́фель]. Boden für Wochenendgrundstücke bereitstellen отводи́ть /-вести́ зе́млю под да́чи d) auf Verwendungszweck eines Mittels gegen physische Beschwerden от <про́тив> mit G. Mittel [Arznei] für Kopfschmerzen [Magenverstimmung] сре́дства [лека́рство] от <про́тив> головно́й бо́ли [желу́дочного расстро́йства]. diese Tropfen sind gut für Husten э́ти ка́пли хороши́ от <про́тив> ка́шля. hier hast du was für den Durst вот тебе́ ко́е-что́ от <про́тив> жа́жды e) auf Tätigkeit v. Pers o. Gremien bzw. Inhalt v. Fachbüchern по mit D. Spezialist für Augenheilkunde [die russische Sprache] специали́ст по гла́зным боле́зням [по ру́сскому языку́]. Kommission für Verkehrsfragen коми́ссия по вопро́сам тра́нспорта. Gruppe für den Kampf gegen das Bandenunwesen гру́ппа по борьбе́ с бандити́змом. Handbuch [Lehrbuch] für Physiologie [Botanik] руково́дство [уче́бник] по физиоло́гии [бота́нике] f) auf Gegenstand einer nicht ausdrücklich genannten Tätigkeit - wird mit dem bloßen G wiedergegeben. Institut für Fremdsprachen [Geschichte/Marxismus-Leninismus] институ́т иностра́нных языко́в [исто́рии маркси́зма-ленини́зма]. Minister [Ministerium] für Kultur [Auswärtige Angelegenheiten] мини́стр [министе́рство] культу́ры [иностра́нных дел]. ein Geschäft für Schreibwaren [Herrenbekleidung] магази́н канцеля́рских принадле́жностей [мужско́й оде́жды]. das Symbol für einen Begriff си́мвол како́го-н. поня́тия. der Schlüssel für die Tür ключ от две́ри <двере́й> g) auf Adressaten einer (auch nicht ausdrücklich genannten) Tätigkeit - wird mit dem bloßen D wiedergegeben. für Kinder muß das erklärt werden де́тям э́то на́до объясни́ть. für mich einen Kaffee мне <для меня́> ко́фе. ein Denkmal für die Gefallenen па́мятник па́вшим. ein Geschenk für den Vater пода́рок отцу́ <для отца́>. der Dank [ein Lob] für jdn. благода́рность [похвала́] кому́-н. h) auf Zweck eines Einsatzes, Kampfes, Opfers за mit A. für den Frieden [die Heimat/seine Überzeugung] kämpfen [sein Leben lassen] боро́ться [отдава́ть/-да́ть жизнь] за мир [ро́дину/свои́ убежде́ния]. für jdn./etw. kämpfen [eintreten] боро́ться [заступа́ться/-ступи́ться ] за кого́-н. что-н. sich für jdn./etw. opfen же́ртвовать собо́й ра́ди кого́-н. чего́-н. für jdn./etw. sein быть за кого́-н. что-н. etw. spricht für sich что-н. говори́т само́ за себя́. etw. spricht für jdn. auch что-н. говори́т в чью-н. по́льзу | das für und Wider за и про́тив
    2) Präp temporal; verweist a) auf Zeitspanne на mit A. für ein Jahr [einen Monat/eine Woche] на год [ме́сяц неде́лю]. für einen Tag [drei Tage/zehn Tage] на́ день [на три дня де́сять дней]. für das laufende Jahr на теку́щий год. für diesmal на э́тот раз. fürs nächste, für die nächste Zeit на ближа́йшее вре́мя. für immer навсегда́. ein für allemal раз и навсегда́. für jetzt, fürs erste пока́. für und für на ве́ки ве́чные b) auf Zeitpunkt на mit A. für heute [morgen] на сего́дня [за́втра]. für später на пото́м. fürs erste на пе́рвых пора́х. für den Winter на́ зиму. Kinokarten für die erste Vorstellung биле́ты на пе́рвый сеа́нс. etw. ist für den Morgen [den Abend] vorgesehen что-н. назна́чено на у́тро [на ве́чер]. die Versammlung ist für Mittwoch angesetzt собра́ние назна́чено на сре́ду
    3) Präp verweist auf Gegenwert: auf Geldform, Preis, Kaufobjekt, Dienstleistung за mit A. bei Preisangabe für unbestimmte Warenmenge, Wertangabe für Wechselgeld o. Verweis auf Tauschobjekt на mit A. für Geld [bares Geld/Mark/Rubel] за де́ньги [нали́чные ма́рки рубли́]. etw. für zehn Rubel [tausend Mark] kaufen покупа́ть купи́ть что-н. за де́сять рубле́й [ты́сячу ма́рок]. für etw. hundert Mark bekommen [zahlen] получа́ть получи́ть [плати́ть /за-] за что-н. сто ма́рок | für hunderttausend Rubel [zwanzig Mark] Bücher [Waren/Lebensmittel] kaufen [verkaufen] покупа́ть /- [продава́ть/-да́ть] книг [това́ров проду́ктов] на сто ты́сяч рубле́й [два́дцать ма́рок]. für drei Rubel Kleingeld geben дава́ть дать ме́лких де́нег <ме́лочи> на три рубля́ | der Preis für etw. цена́ за [ bei Angabe der Warenart на] что-н. der Preis für ein < das> Stück [Meter/Liter/Kilogramm/Paar] цена́ за шту́ку [метр литр кило́ <килогра́мм> па́ру]. der Preis für ein Buch [ein < das> Mittagessen/den Eintritt/ein Hotelzimmer] цена́ за кни́гу [обе́д вход но́мер в гости́нице]. die Preise für Brot [Milch/Bücher] це́ны на хлеб [молоко́ кни́ги]. die Miete für ein Zimmer [eine Wohnung] пла́та за ко́мнату [кварти́ру] | etw.1 für etw.2 < für etw.2 etw.1> eintauschen обме́нивать /-меня́ть что-н.I на что-н.2. etw.1 für etw.2 geben [erhalten] дава́ть /- [получа́ть/-] что-н.I за что-н.2 <в обме́н на что-н.2>
    4) Präp verweist auf Stellvertretung o. Ersatz за mit A, вме́сто mit G. für jdn. arbeiten [unterschreiben] рабо́тать [подпи́сывать/-писа́ть ] за кого́-н. <вме́сто кого́-н.>. für jdn. zahlen плати́ть за- за кого́-н. für jdn. sprechen говори́ть вме́сто кого́-н. für zwei arbeiten [essen] рабо́тать [есть] за двои́х. für das verlorene ein neues Buch beschaffen достава́ть /-ста́ть но́вую кни́гу вме́сто поте́рянной. als Ersatz für jdn./etw. вме́сто кого́-н. чего́-н.
    5) Präp verweist auf Ursache v. Reaktion за mit A. jdn. für etw. auszeichnen [loben/bestrafen] награжда́ть награди́ть [хвали́ть /по-, нака́зывать/-каза́ть ] кого́-н. за что-н. für etw. büßen (müssen) плати́ться по- за что-н. (jdm.) für etw. danken, sich (bei jdm.) für etw. bedanken благодари́ть по- (кого́-н.) за что-н. sich (an jdm.) für etw. rächen мсти́ть ото- (кому́-н.) за что-н. Auszeichnung [Dank/Lob/Rache/Strafe/Verzeihung] für etw. награжде́ние [благода́рность похвала́ месть f / наказа́ние проще́ние] за что-н.
    6) Präp verweist auf Differenz zur Norm для mit G. für die damalige Zeit war das eine bedeutende Leistung для того́ вре́мени э́то бы́ло значи́тельным достиже́нием. für einen Aufländer spricht er gut deutsch < Deutsch> для иностра́нца он хорошо́ говори́т по-неме́цки. für sein Alter ist er noch sehr rüstig для своего́ во́зраста он ещё о́чень бодр
    7) Präp verweist auf Pers o. Gegenstand, für die eine Eigenschaft o. ein Zustand von Bedeutung ist для mit G. bei Bezug auf Pers manchmal auch mit bloßem D wiederzugeben. etw. ist für jdn./etw. wichtig [bedeutsam/bezeichnend < charakteristisch>/wesentlich/verheerend/schädlich/nützlich] что-н. ва́жно [знамена́тельно характе́рно суще́ственно па́губно вре́дно поле́зно] для кого́-н./чего́-н. etw. ist für jdn. klar [angenehm/peinlich] что-н. кому́-н. <для кого́-н.> я́сно [прия́тно неприя́тно]. jd./etw. ist ein Vorbild für jdn./etw. кто-н. что-н. приме́р для кого́-н. чего́-н. jd./etw. ist von Interesse für jdn./etw. кто-н. что-н. представля́ет интере́с для кого́-н. чего́-н. etw. ist nichts für jdn. что-н. не для кого́-н. das ist nichts für dich э́то не для тебя́. etw. gilt für jdn./etw. что-н. каса́ется кого́-н. чего́-н.
    8) Präp verweist auf Gegenstand einer emotionalen Beziehung по отноше́нию к mit D, в отноше́нии mit G. in Verbindung mit Verben zum Ausdruck v. Freude, Scham, Furcht за mit A. Achtung [Liebe/Haß/Verachtung/Interesse] für jdn./etw. уваже́ние [любо́вь f/ не́нависть f/ презре́ние/интере́с] к кому́-н. чему́-н. Sorge für jdn./etw. забо́та по отноше́нию к кому́-н. чему́-н. empfänglich [taub] für etw. восприи́мчивый [глухо́й] (по отноше́нию) к чему́-н. für jdn. etw. hegen пита́ть что-н. к кому́-н. für jdn. etw. empfinden чу́вствовать [ус] что-н. по отноше́нию к кому́-н. <в отноше́нии кого́-н.>. für jdn. etw. zeigen проявля́ть /-яви́ть что-н. по отноше́нию к кому́-н. <в отноше́нии кого́-н.>. jd. freut [schämt] sich für jdn. кто-н. рад [кому́-н. сты́дно] за кого́-н. für jdn./etw. fürchten боя́ться за кого́-н. что-н.
    9) Präp verweist auf Beziehung zwischen Sachverhalten - wird meist mit bloßem G wiedergegeben. ein Beweis für etw. доказа́тельство в по́льзу чего́-н. Gründe < Ursachen> [Motive] für etw. причи́ны [моти́вы] чего́-н. erste Anzeichen für etw. пе́рвые при́знаки чего́-н.
    10) Präp verweist insbesondere in Verbindung mit modalen Ausdrücken auf Träger des modalen Merkmals für wird meist durch Konstruktion mit Subj im N o. D wiedergegeben, etw. ist für jdn. zu sehen [zu hören] что-н. кому́-н. ви́дно [слы́шно]. das ist für uns nicht vorstellbar э́то мы не мо́жем себе́ предста́вить. diese Schrift ist für mich nicht leserlich э́тот по́черк я не могу́ разобра́ть. für dich heißt es jetzt warten тебе́ тепе́рь на́до ждать. Rauchen ist nichts für Kinder де́тям нельзя́ кури́ть. so etwas schickt sich nicht für ein junges Mädchen тако́го не подоба́ет де́лать молодо́й де́вушке
    11) Präp verweist auf Objektsprädikat - wird in Abhängigkeit vom regierenden Verb unterschiedlich übers. jdn./etw. für jdn./etw. befinden [erklären] признава́ть /-зна́ть [объявля́ть/-яви́ть ] кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. jdn./etw. für jdn./etw. ansehen < halten> счита́ть счесть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. <за кого́-н./что-н.>, рассма́тривать кого́-н. что-н. как кого́-н. что-н. für jdn./etw. gelten счита́ться кем-н. чем-н., рассма́триваться как кто-н. что-н. umg сходи́ть сойти́ за кого́-н. jdn./etw. nicht für voll nehmen не принима́ть приня́ть кого́-н. всерьёз. sie ließen ihn für tot liegen они́ оста́вили его́ приня́в за мёртвого
    12) Präp verweist auf Aufeinanderfolge sowie (in Verbindung mit Zeitbegriffen) Wiederholung - wird unterschiedlich übers. Jahr für Jahr из го́да в год, год за го́дом. Tag für Tag изо дня в день, день за днём. Monat für Monat ка́ждый ме́сяц, ме́сяц за ме́сяцем. Nacht für Nacht ка́ждую ночь. Woche für Woche ка́ждую неде́лю, неде́лю за неде́лей. Schritt für Schritt шаг за ша́гом. Meter für Meter метр за ме́тром. Wort für Wort a) hintereinander сло́во за сло́вом b) ganz genau сло́во в сло́во. Mann für Mann оди́н за други́м
    13) Präp in besonderen Wendungen a) für sich lesen, sprechen про себя́. stellen, legen отде́льно. für sich (allein) leben, arbeiten то́лько для себя́, совсе́м оди́н. jeder für sich ка́ждый за себя́. an und für sich в су́щности. das ist eine Sache für sich э́то совсе́м друго́е де́ло <осо́бая статья́>. der Vorort ist eine Stadt für sich э́тот при́город самостоя́тельный го́род. etw. hat viel für sich в чём-н. мно́го положи́тельного b) nichts für etw. können не быть вино́вным в чём-н. c) ich für mein Teil < meine Person> что каса́ется меня́ d) für den Fall, daß … в слу́чае е́сли …

    II.
    in Inter Pron: s.was

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > für

  • 9 Für

    1. für [fy:ɐ̭] präp
    +akk
    1) (Nutzen, Zweck, Bestimmung betreffend)
    \Für jdn/ etw for sb/sth;
    kann ich sonst noch etwas \Für Sie tun? will there be anything else?;
    sind Sie \Für den Gemeinsamen Markt? do you support the Common Market?;
    \Für was ist denn dieses Werkzeug? ( DIAL) what's this tool [used] for?;
    \Für was soll es gut sein? ( DIAL) what good is that? ( fam)
    \Für ganz ( SCHWEIZ) ( für immer) for good;
    \Für sich [allein] for oneself;
    \Für sich bleiben to remain by oneself
    2) (als jd, in der Funktion als) for;
    \Für ihr Alter ist sie noch erstaunlich rüstig she's still surprisingly sprightly for her age;
    \Für jdn ( jds Ansicht nach) in sb's opinion, for sb
    3) med ( gegen) for;
    gut \Für Migräne good for migraine
    4) ( zugunsten) for, in favour [or (Am) -or] of;
    was Sie da sagen, hat manches \Für sich there's something in what you're saying;
    \Für jdn stimmen to vote for sb
    5) (zahlend, in Austausch mit) for;
    er hat es \Für 45 Euro bekommen he got it for 45 euros
    6) ( statt) for, in place of, instead of
    7) ( als etw)
    ich halte sie \Für intelligent I think she is intelligent
    8) in Kombination mit „was“
    was \Für ein Blödsinn! what nonsense!;
    was \Für ein Pilz ist das? what kind [or sort] of mushroom is that?
    WENDUNGEN:
    \Für einmal ( SCHWEIZ) ( ausnahmsweise) for once;
    ( einstweilen) for the time being
    2. Für <-> [fy:ɐ̭] nt
    das \Für und Wider [einer S. gen] the pros and cons [of sth], the reasons for and against [sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Für

  • 10 für

    1. für [fy:ɐ̭] präp
    +akk
    1) (Nutzen, Zweck, Bestimmung betreffend)
    \für jdn/ etw for sb/sth;
    kann ich sonst noch etwas \für Sie tun? will there be anything else?;
    sind Sie \für den Gemeinsamen Markt? do you support the Common Market?;
    \für was ist denn dieses Werkzeug? ( DIAL) what's this tool [used] for?;
    \für was soll es gut sein? ( DIAL) what good is that? ( fam)
    \für ganz ( SCHWEIZ) ( für immer) for good;
    \für sich [allein] for oneself;
    \für sich bleiben to remain by oneself
    2) (als jd, in der Funktion als) for;
    \für ihr Alter ist sie noch erstaunlich rüstig she's still surprisingly sprightly for her age;
    \für jdn ( jds Ansicht nach) in sb's opinion, for sb
    3) med ( gegen) for;
    gut \für Migräne good for migraine
    4) ( zugunsten) for, in favour [or (Am) -or] of;
    was Sie da sagen, hat manches \für sich there's something in what you're saying;
    \für jdn stimmen to vote for sb
    5) (zahlend, in Austausch mit) for;
    er hat es \für 45 Euro bekommen he got it for 45 euros
    6) ( statt) for, in place of, instead of
    7) ( als etw)
    ich halte sie \für intelligent I think she is intelligent
    8) in Kombination mit „was“
    was \für ein Blödsinn! what nonsense!;
    was \für ein Pilz ist das? what kind [or sort] of mushroom is that?
    WENDUNGEN:
    \für einmal ( SCHWEIZ) ( ausnahmsweise) for once;
    ( einstweilen) for the time being
    2. Für <-> [fy:ɐ̭] nt
    das \für und Wider [einer S. gen] the pros and cons [of sth], the reasons for and against [sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > für

  • 11 für

    für [fy:ɐ̯] prep
    + akk
    1) dla
    \für Kinder dla dzieci
    \für jdn bestimmt sein być przeznaczonym dla kogoś
    2) za
    jdn \für intelligent halten uważać kogoś za inteligentnego
    etw \für 10 Euro coś za 10 euro
    Vertretung \für mich zastępstwo za mnie
    3) na
    sehr groß \für sein Alter sein być dużym jak na swój wiek
    ein Regal \für Bücher regał na książki
    Mittel \für Kopfschmerzen środek na ból głowy
    \für zwei Tage na dwa dni
    Tag \für Tag dzień w dzień
    Schritt \für Schritt krok za krokiem
    Stück \für Stück sztuka po sztuce
    was \für..., was \für ein... co [o cóż] za..., jaki...
    \für was soll das gut sein? czemu to ma służyć?
    Professor \für Literaturgeschichte profesor historii literatury
    7) \für sich ( allein) dla siebie
    jeder \für sich każdy za [o dla] siebie
    etw \für sich [allein] entscheiden rozstrzygnąć coś dla siebie
    \für sich [genommen] samo w sobie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > für

  • 12 sich

    sich [zɪç] pron
    1) akk oneself;
    er/ sie/es... \sich he/she/it... himself/herself/itself;
    Sie... \sich you... yourself/yourselves;
    sie... \sich they... themselves;
    er sollte \sich da heraushalten he should keep out of it;
    man fragt \sich, was das soll one asks oneself what it's all about;
    \sich freuen to be pleased;
    \sich gedulden to be patient;
    \sich schämen to be ashamed of oneself;
    \sich wundern to be surprised
    2) dat one's;
    \sich etw einbilden to imagine sth;
    \sich etw kaufen to buy sth for oneself;
    die Katze leckte \sich die Pfote the cat licked its paw; s. a. kommen, an, von
    3) pl ( einander) each other, one another;
    \sich lieben/ hassen to love/hate each other;
    \sich küssen to kiss each other;
    \sich prügeln to beat each other
    hier arbeitet es \sich gut it's good to work here;
    das Auto fährt \sich prima the car drives well;
    das lässt \sich schlecht in Worten ausdrücken that's difficult to put into words
    die Schuld bei \sich suchen to blame oneself;
    wieder zu \sich kommen ( fam) to regain consciousness, to come round;
    jdn mit zu \sich nehmen to take sb to one's house;
    nicht ganz bei \sich sein ( fam) to not be quite with it ( fam)
    etw von \sich aus tun to do sth of one's own accord;
    etw für \sich tun to do sth for oneself;
    er denkt immer nur an \sich he only ever thinks of himself;
    er hat etwas an \sich, das mir nicht gefällt ( fam) there's something about him that I don't like

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > sich

  • 13 sich

    I.
    1) als lexembildendes bzw. grammatisches Morphem (stets unbetont; in der 1. u. 2. Pers Sg entspricht unbetontes mich, dich bzw. mir, dir) als Morphem zur Bildung v. ReflVerben (soweit im Russischen ebenfalls ein ReflVerb entspricht - sonst bleibt sich unübersetzt) bzw. v. refl Formen tras Verben о. v. Formen mit potentieller Bedeutung -c я. nachg vokalisch auslautenden Verbalformen -c ь. in Verbindung mit best. Verben (s. dort) auch Formen v. ce бя́. in reziproker Bedeutung meist Formen v. друг дру́га. sich entwickeln [freuen] pa звива́тьcя/-ви́ться [pá˜oaàïcö/oŒ-] . sich küssen [treffen] целова́ться/по- [càpeçáàïcö/càpéà¦àïcö ]. sich erholen [verspäten] отдыха́ть /-дохну́ть [опа́здывать опозда́ть]. sich anziehen [kämmen/waschen] одева́ться /-де́ться [причёсываться/-чеса́ться, мы́ться по-]. dort lebte es sich gut там жило́сь хорошо́. sich wie benehmen [fühlen] вести́ по- [чу́вствовать[ус] по-] себя́ как-н. sich im Spiegel betrachten разгля́дывать /-гляде́ть себя́ в зе́ркале. sich beherrschen владе́ть собо́й | sich lieben [hassen] gegenseitig люби́ть [ненави́деть ] друг дру́га. sich (gegenseitig) anschauen смотре́ть по- друг на дру́га. sich (gegenseitig) vergessen забыва́ть /-бы́ть друг дру́га <друг о дру́ге>. sich (gegenseitig) etw. wünschen жела́ть по- друг дру́гу что-н.
    2) als lexembildendes bzw. grammatisches Morphem (stets unbetont; in der 1. u. 2. Pers Sg entspricht unbetontes mich, dich bzw. mir, dir) in Verbindung mit lassen und Inf eines Vollverbs zur Bildung modalpassivischer Formen - s. lasen II, 2
    3) als lexembildendes bzw. grammatisches Morphem (stets unbetont; in der 1. u. 2. Pers Sg entspricht unbetontes mich, dich bzw. mir, dir) in dativischer Funktion (in 1. u. 2. Pers Sg entspricht mir, dir) - soweit es nicht unübersetzt bleibt ce бе́. sich etw. kaufen покупа́ть/купи́ть ceбе́ что-н. sich schaden вреди́ть /по- ceбе́. sich etw. ansehen c мoтpе́ть /по- что-н. sich jdn./etw. anhören c лу́шaть/по- кого́-н./что-н. sich etw. bestellen зака́зывать/-каза́ть что-н.

    II.
    ReflPron -übers. rektionsbedingt mit Formen v. себя́. in reziproker Bedeutung v. друг дру́га. nur sich lieben люби́ть то́лько себя́. an (und für) sich сам по себе́. an (und für) sich ist dieser Ring nicht viel wert, aber … само́ (по себе́) кольцо́ сто́ит немно́го, но … an sich ist das eine gute Idee сама́ по себе́ э́та иде́я хоро́шая. das Ding an sich Phil вещь f в себе́. an sich arbeiten рабо́тать над собо́й. jdn. an sich drücken прижима́ть /-жа́ть кого́-н. к себе́. nur an sich denken ду́мать то́лько о себе́. etw. auf sich nehmen Verpflichtungen брать взять <принима́ть приня́ть> на себя́ что-н. etw. hat nichts auf sich что-н. ничего́ не зна́чит. auf sich ziehen Aufmerksamkeit, Blick привлека́ть /-вле́чь к себе́. Aufmerksamkeit auch обраща́ть обрати́ть на себя́. außer sich geraten выходи́ть вы́йти из себя́. außer sich sein vor Wut быть вне себя́. etw. bei sich haben име́ть при себе́ что-н. etw. bei sich tragen носи́ть при себе́ что-н. nicht (ganz) bei sich sein быть не в себе́. das hat etwas für sich в э́том что́-то есть. das ist eine Sache für sich э́то осо́бая статья́. jd. ist gern für sich кто-н. лю́бит одино́чество <уедине́ние>. das spricht für sich э́то говори́т само́ за себя́. für sich lesen still чита́ть про себя́. hinter sich etw. hören Schritte слы́шать у- что-н. позади́ себя́ <за собо́й>. jd. hat die < seine> Arbeit hinter sich у кого́-н. рабо́та позади́. es in sich haben быть бо́лее сло́жным, чем каза́лось. diese Rechenaufgabe hat es in sich ничего́ себе́ зада́ча <зада́чка> / э́та зада́ча гора́здо сложне́е, чем ка́жется. dieser Schrank hat es in sich ist schwer ничего́ себе́ шкаф / э́тот шкаф гора́здо тяжеле́е, чем ка́жется. der Wein hat es in sich ist stark ничего́ себе́ вино́. in sich gehen a) in Gedanken versinken уходи́ть уйти́ <углубля́ться углуби́ться > в себя́ b) verschlossen werden замыка́ться замкну́ться в себе́ c) sich konzentrieren сосредота́чиваться сосредото́читься. mit sich selbst sprechen говори́ть с сами́м собо́й. etw. neben sich legen [stellen] класть положи́ть [ста́вить /по-] что-н. о́коло <во́зле> себя́. jdn. um sich haben име́ть кого́-н. о́коло себя́. jd. hat gern Kinder um sich кто-н. охо́тно занима́ется с детьми́. sich um sich selbst kümmern самому́ о себе́ забо́титься по-. etw. unter sich haben lenken, leiten, verwalten име́ть в своём подчине́нии что-н. etw. von sich aus tun де́лать с- что-н. от себя́. etw. von sich werfen Last, Bürde сбра́сывать /-бро́сить с себя́ что-н. etw. von sich weisen Beschuldigung снима́ть снять с <отводи́ть /-вести́ от> себя́ что-н. zu sich kommen приходи́ть прийти́ в себя́. jdn. zu sich nehmen брать /- кого́-н. к себе́. etw. zu sich nehmen Speise есть съ- что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sich

  • 14 sich

    Pron.
    1. refl.: oneself, yourself; 3. Person Sg.: himself, herself, itself; Pl. themselves
    2. nach Präp.: meist him, her, it, Pl. them; das Haus an sich the house itself; an ( und für) sich actually; (genau genommen) strictly speaking; (wenn man sich das überlegt) when you think about it; das ist eine Sache für sich that’s a separate matter; sie haben kein Geld bei sich (Dat) with ( oder on) them; sie blickte um sich she looked around (her); hat er die Tür hinter sich (Dat) zugemacht? did he shut the door behind him?; vor sich (Dat) sah er in front of him he saw; von sich (Dat) aus of one’s own accord, off one’s own bat umg.; er hat es von sich (Dat) aus getan auch nobody prompted him; er lud sie zu sich (Dat) ein he invited them to his house; etwas an sich (Dat) haben fig. have a special quality; nicht ganz bei sich (Dat) sein be not quite with it; wieder zu sich (Dat) kommen regain consciousness, come round; dieser Wein / Fall hat es in sich this wine / case is quite something
    3. mit refl. Verben: oft unübersetzt; (einander) each other, one another; sie kennen sich they know each other; wann habt ihr euch kennen gelernt? when did you get to know one another?, when did you (two) meet?; sie treffen sich regelmäßig they meet (up) regularly; er kämpfte sich durch die Menge he fought his way through the crowd; man muss sich im Klaren darüber sein, dass... you’ve got to be aware of the fact that...; da täuschst du dich you’re wrong ( oder mistaken) there; sich (Dat) die Hände waschen wash one’s hands; er putzte sich (Dat) die Zähne und rasierte sich he brushed his teeth and shaved; sich freuen / schämen / wundern be glad / ashamed / astonished; es stellt sich die Frage, ob... the question arises whether...; sich selbst um etw. kümmern look after s.th. o.s.; jeder stellt sich selbst vor everyone introduces himself; auf I 15, für I 12, 13 etc.
    * * *
    themselves (3. Person Pl.); herself (3. Person Sing. feminin); oneself ( indefinit); itself (3. Person Sing. neutrum); yourselves (2. Person Pl.); himself (3. Person Sing. maskulin); yourself (Höflichkeitsform Pl.); yourself (Höflichkeitsform Sing.)
    * * *
    sịch [zɪç]
    refl pron
    1) (acc) (+infin, bei "man") oneself; (3. pers sing) himself; herself; itself; (Höflichkeitsform sing) yourself; (Höflichkeitsform pl) yourselves; (3. pers pl) themselves
    2) (dat) (+infin, bei "man") to oneself; (3. pers sing) to himself; to herself; to itself; (Höflichkeitsform sing) to yourself; (Höflichkeitsform pl) to yourselves; (3. pers pl) to themselves

    sich die Haare waschen/färben etc — to wash/dye etc one's hair

    sie hat sich einen Pulli gekauft/gestrickt — she bought/knitted herself a pullover, she bought/knitted a pullover for herself

    3) acc, dat (mit prep) (+infin, bei "man") one; (3. pers sing) him, her, it; (Höflichkeitsform) you; (3. pers pl) them

    hatif one hasn't a passport with one or him (US), if you haven't got a passport with you

    4) (= einander) each other, one another
    5)

    (impers) hier sitzt/singt es sich gut — it's good to sit/sing here

    * * *
    1) (used as the object of a verb or preposition when a female person or animal is the object of an action she performs: The cat licked herself; She looked at herself in the mirror.) herself
    2) (used as the object of a verb or preposition when a male person or animal is the object of an action he performs: He kicked himself; He looked at himself in the mirror.) himself
    3) (used as the object of a verb or preposition when an object, animal etc is the object of an action it performs: The cat looked at itself in the mirror; The cat stretched itself by the fire.) itself
    4) (used as the object of a verb or preposition when people, animals etc are the object of actions they perform: They hurt themselves; They looked at themselves in the mirror.) themselves
    * * *
    [zɪç]
    1. im akk oneself
    er/sie/es... \sich he/she/it... himself/herself/itself
    Sie... \sich you... yourself/yourselves
    sie... \sich they... themselves
    er sollte \sich da heraushalten he should keep out of it
    man fragt \sich, was das soll one asks oneself what it's all about
    \sich freuen to be pleased
    \sich gedulden to be patient
    \sich schämen to be ashamed of oneself
    \sich wundern to be surprised
    2. im dat one's
    \sich etw einbilden to imagine sth
    \sich etw kaufen to buy sth for oneself
    die Katze leckte \sich die Pfote the cat licked its paw
    3. pl (einander) each other, one another
    \sich lieben/hassen to love/hate each other
    \sich küssen to kiss each other
    \sich prügeln to beat each other
    hier arbeitet es \sich gut it's good to work here
    das Auto fährt \sich prima the car drives well
    das lässt \sich schlecht in Worten ausdrücken that's difficult to put into words
    die Schuld bei \sich suchen to blame oneself
    wieder zu \sich kommen (fam) to regain consciousness, to come round
    jdn mit zu \sich nehmen to take sb to one's house
    nicht ganz bei \sich sein (fam) to not be quite with it fam
    etw von \sich aus tun to do sth of one's own accord
    etw für \sich tun to do sth for oneself
    er denkt immer nur an \sich he only ever thinks of himself
    er hat etwas an \sich, das mir nicht gefällt (fam) there's something about him that I don't like
    * * *
    Reflexivpronomen der 3. Pers. Sg. und Pl. Akk. und Dat
    1) himself / herself / itself / themselves; ( auf man bezogen) oneself; (auf das Anredepron. Sie bezogen) yourself/yourselves; (mit reflexiven Verben)

    sich freuen/wundern/schämen/täuschen — be pleased/surprised/ashamed/mistaken

    sich sorgen/verspäten/öffnen — worry/be late/open; s. auch an 1. 4); kommen l

    2) reziprok one another; each other
    * * *
    sich pron
    1. refl: oneself, yourself; 3. Person sg: himself, herself, itself; pl themselves
    2. nach präp: meist him, her, it, pl them;
    das Haus an sich the house itself;
    an (und für) sich actually; (genau genommen) strictly speaking; (wenn man sich das überlegt) when you think about it;
    das ist eine Sache für sich that’s a separate matter;
    bei sich (dat) with ( oder on) them;
    sie blickte um sich she looked around (her);
    zugemacht? did he shut the door behind him?;
    vor sich (dat)
    sah er in front of him he saw;
    von sich (dat)
    aus of one’s own accord, off one’s own bat umg;
    aus getan auch nobody prompted him;
    ein he invited them to his house;
    haben fig have a special quality;
    sein be not quite with it;
    kommen regain consciousness, come round;
    dieser Wein/Fall hat es in sich this wine/case is quite something
    3. mit refl Verben: oft unübersetzt; (einander) each other, one another;
    sie kennen sich they know each other;
    wann habt ihr euch kennengelernt? when did you get to know one another?, when did you (two) meet?;
    sie treffen sich regelmäßig they meet (up) regularly;
    er kämpfte sich durch die Menge he fought his way through the crowd;
    man muss sich im Klaren darüber sein, dass … you’ve got to be aware of the fact that …;
    da täuschst du dich you’re wrong ( oder mistaken) there;
    sich (dat)
    die Hände waschen wash one’s hands;
    die Zähne und rasierte sich he brushed his teeth and shaved;
    sich freuen/schämen/wundern be glad/ashamed/astonished;
    es stellt sich die Frage, ob … the question arises whether …;
    sich selbst um etwas kümmern look after sth o.s.;
    jeder stellt sich selbst vor everyone introduces himself; auf A 15, für A 12, 13 etc
    * * *
    Reflexivpronomen der 3. Pers. Sg. und Pl. Akk. und Dat
    1) himself / herself / itself / themselves; ( auf man bezogen) oneself; (auf das Anredepron. Sie bezogen) yourself/yourselves; (mit reflexiven Verben)

    sich freuen/wundern/schämen/täuschen — be pleased/surprised/ashamed/mistaken

    sich sorgen/verspäten/öffnen — worry/be late/open; s. auch an 1. 4); kommen l

    2) reziprok one another; each other
    * * *
    (insgeheim) freuen (über) ausdr.
    to chuckle (at, over) v. (zusätzlich) stützen (auf) ausdr.
    to piggyback (on) v. (seinen Grundsätzen) treu bleiben ausdr.
    to remain true to oneself (one's principles) expr. (verlegen) räuspern ausdr.
    to hem v. ausdr.
    each other expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sich

  • 15 für

    praep za; - und - uvijek, neprestano; - und wider, das Für und Wider erwägen razmatrati razloge i proturazloge; ein - allemal jedanput zauvijek; Mann - Mann jedan za drugim; Stück - Stück komad po komad; Tag - Tag dan za danom; an und - sich po sebi; ich - meinen Teil (ich - meine Person) što se mene tiče; - tot kao da je mrtav; - tot halten držati (držim) mrtvim; - sich behalten fig ne odati; das hätte ich - mein Leben gern od srca bih želio (želim); - jdn. bitten moliti za koga; jdm. - etw. (ak.) danken zahvaliti se nekome za nešto; jdn. - einen Ehrenmann halten držati (-žim) nekoga poštenjakom; - sich leben živjeti (-vim) povučeno (daleko od svijeta); der Schauspieler spricht - sich glumac drži monolog; er kann - sich bestehen on je nezavisan, može živjeti bez ičije pomoći; es - gut finden (halten) držati (smatrati) razboritim; - überflüssig halten držati suvišnim; es - klug halten smatrati pametnim; die Sache hat viel - sich stvar se preporučuje sama po sebi; ich halte es nicht - das beste ne smatram najrazbori-tijim; alles spricht - diese Ansicht taj je nazor vrlo ubjedljiv; - jetzt mag das genügen za sada će to dostajati; eine unangenehme Nachricht - seine Eltern neugodna vijest (-i) za njegove roditelje; das ist eine Warnung - mich to je ozbiljna opomena za mene; - sein Alter ist er noch sehr rüstig za svoju dob još je dosta snažan; Vorrat - einen Monat zaliha za mjesec dana; - die dem Kranken geleistete Hilfe za pomoć, pruženu bolesniku; - das Vaterland kämpfen boriti se za domovinu; fürs erste prije svega; Mädchen - alles kućna pomoćnica

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > für

  • 16 jdn. für sich gewinnen

    to gain sb. over Am.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > jdn. für sich gewinnen

  • 17 sich jdn./etw. (für etw.) zum Vorbild nehmen

    to take one's cue (for sth.) from sb./sth.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich jdn./etw. (für etw.) zum Vorbild nehmen

  • 18 sich jdn./etw. (für etw.) zum Vorbild nehmen

    to take one's cue (for sth.) from sb./sth.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich jdn./etw. (für etw.) zum Vorbild nehmen

  • 19 erholen sich

    v okrijepiti se, oporaviti se; kommerz (von Preisen) rasti (-stem) u cijeni; - an etwas naplatiti se čim; - auf jdn. für etw. dati se naplatiti po kome za što; sich Rat - tražiti čiji savjet

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > erholen sich

  • 20 застъпвам се за нкг.

    sich für jdn. einsetzen

    Bългарски-немски речник ново > застъпвам се за нкг.

См. также в других словарях:

  • Dobra (Powiat Łobeski) — Dobra …   Deutsch Wikipedia

  • Dobra Nowogardzka — Dobra …   Deutsch Wikipedia

  • Betucht — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ganove — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebräismen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebräismus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hechtsuppe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reibach — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlamassel — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmonzes — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmonzette — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»